Mein Übergangssetup für Mehrtageswanderungen im Herbst

Donnerstag, 20. November 2025
Serie Outdoor S1 • E17
Google Maps Escheburg
post_1197_uebergangssetup_1

Lesedauer: 14 Minuten

Nach einem ganzen Sommer voller Weitwanderungen und Overnighter dachte ich, ich hätte alles im Griff. Meine Packliste ist leicht und perfektioniert, jeder Handgriff sitzt.

Jetzt standen aber die ersten Herbst-Mehrtageswanderungen an und da machte es Sinn, mir vor allem über Anpassungen und Ergänzungen meiner Packliste Gedanken zu machen.

Natürlich ist im Herbst vieles anders. Die Temperaturen schwanken extrem, es ist teils stark windig bis sogar stürmisch, es ist sehr viel feuchter, es ist sehr viel länger dunkel und mit dem ersten Frost muss auch gerechnet werden.

Was im Sommer funktioniert hat, reicht für Herbstwanderungen oft nicht mehr aus. Die goldene Jahreszeit bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich.

In diesem Beitrag teile ich daher meine Erfahrungen mit meinem perfekten Übergangssetup für Mehrtageswanderungen und Overnighter. Du erfährst, welche sechs Ausrüstungsbereiche den entscheidenden Unterschied machen, welchen Einfluss das auf die Packliste hat und warum ich sie in keinem meiner Herbst-Rucksäcke mehr missen möchte.


Kurze inhaltliche Übersicht



Warum Herbst-Ausrüstung anders ist als Sommer-Gear

In der Vorbereitung auf meinen ersten Herbst-Overnighter wurde mir schnell klar, dass die Jahreszeit vieles verändert. Während im Sommer viele nur mit einem dünnen Sommerschlafsack und minimaler Regenausrüstung unterwegs sind, braucht es plötzlich deutlich mehr Equipment. Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können im Herbst 20 Grad und mehr betragen.

Besonders herausfordernd ist die Unberechenbarkeit des Wetters. Ein sonniger Morgen kann sich binnen Stunden in einen regnerischen, kalten Nachmittag verwandeln. Diese Erfahrung machen viele auf ihrer ersten Mehrtageswanderung im Oktober und sind dann meist völlig unvorbereitet darauf.

Die kürzeren Tage bedeuten außerdem, dass du deutlich früher dein Lager aufschlagen musst. Was im Sommer noch entspanntes Wandern bis 20 Uhr bedeutete, wird im Herbst bereits um 17 Uhr zur Herausforderung ohne ausreichende Beleuchtung. Ein durchdachtes Übergangssetup wird deshalb unverzichtbar.

Zitat von der British Army

Proper Planning and Preparation Prevents Piss Poor Performance



Windschutz: Bedacht geplant für Herbstcampen

post_1197_uebergangssetup_2
Der Herbstwind war für mich eine erwartete Herausforderung, die ich bei meiner Ausrüstungswahl von Anfang an bedacht habe. Wind entzieht dem Körper Wärme und macht selbst milde Temperaturen eisig kalt. Deshalb war ein robustes, windsicheres Zelt für mein Übergangssetup Pflicht.

Bei der Zeltplatzwahl achte ich besonders auf natürlichen Windschutz. Baumgruppen, Felsen oder kleine Mulden (außer bei Regen!) können bereits eine deutliche Verbesserung bringen. Dabei stelle ich das Zelt so auf, dass die schmalste Seite zum Wind zeigt. Das reduziert die Angriffsfläche und macht das Zelt deutlich stabiler.

Für windige Bedingungen führe ich längere Heringe mit, die besseren Halt im Boden bieten. Die Abspannleinen spanne ich straff, um ein Flattern zu vermeiden. Ein gut abgespanntes Zelt hält nicht nur besser, sondern ist auch deutlich leiser in der Nacht.

Hinweis: Achtung Widow Makers und Fallobst

Wenn es stürmisch ist, muss man sehr genau in die Bäume schauen, denn dort kann Todholz enthalten sein, dass nur auf Windböen wartet, um herunterzufallen. Natürlich möchtest du unter solchen Widow Maker genannten Bäumen nicht die stürmische Nacht verbringen. Gleiches gilt übrigens auch für noch tragende Obstgehölze im Herbst.

Beim Kochen wird Wind für jedes System problematisch. Mein X-Boil Spirituskocher bringt zum Glück einen integrierten Windschutz mit, was den Brennstoffverbrauch deutlich reduziert. Bei Gas- und Feststoffkochern ist ein zusätzlicher Windschutz aber auch unverzichtbar. Die Lösung: geschützte Kochplätze suchen, aus Aluminiumfolie einen stabilen Windschutz basteln und mitnehmen oder notfalls im Vorzelt kochen, wobei hier besondere Vorsicht geboten ist!


Das richtige Schlafsystem: Vorbereitet für Herbst-Kälte

post_1197_uebergangssetup_3
Ich hatte mir in der Vorbereitung zu einem Herbst-Overnighter schon Gedanken zu diesem Thema gemacht und war entsprechend ausgerüstet. Dachte ich zumindest...

Ich hatte mein Zenbivy Light Bed -4°C eingeplant, das ich sogar schon bei 5°C im Frühjahr erfolgreich getestet hatte. Dieses bewährte System sollte eigentlich das Herzstück meines Übergangssetups für kalte Nächte sein.

Bei besagtem, kürzlich unternommenen, herbstlichen Overnighter in einem Shelter am Nybøl Nor in Dänemark wurde ich jedoch überrascht. Bei 0,5°C Tiefsttemperatur reichten weder das Zenbivy Light Bed -4°C noch meine Kilos Gear Isomatte mit einem R-Wert von 3.7 wirklich aus. Ich musste zu meinen Reserven greifen - Handschuhe, Fleece und Biwaksack - um die Nacht angenehm warm zu schlafen.

Link: Mein herbstlicher Overnighter am Nybøl Nor

Die vollständige Geschichte meines herbstlichen Overnighters in einem dänischen Shelter am Nybøl Nor kannst du in meinem Beitrag Herbstliche Nybøl Nor Runde - Overnighter im Shelter nachlesen.

Diese Erfahrung hat mich zum Nachdenken gebracht. Für die Schlafsystem-Optimierung sehe ich zwei mögliche Wege: Erstens könnte ich auf ein Zenbivy Light Bed oder Zenbivy Ultralight Bed mit -12°C Grenztemperatur upgraden. Zweitens kam mir die Idee, einen zusätzlichen dünnen Apex-Quilt zu nutzen, in den ich mit meinem vorhandenen Quilt hineinschlüpfen würde.

Der Apex-Quilt käme dabei außen, da die Kunstfaserfüllung mit den eisigen Temperaturen in Berührung kommt und dort das Wasser kondensiert - ohne dass die Isolierungsleistung leidet wie bei Daune. Allerdings wiegt ein solcher zusätzlicher Quilt auch 500-600 Gramm, weshalb ich es zunächst mit einem wärmeren Quilt versuchen würde. So habe ich bei Überraschungen immer noch meine Reserven verfügbar, ohne sie direkt einsetzen zu müssen.

Für richtig kalte Herbstnächte greife ich zukünftig zusätzlich auf dickere Wärmesocken und dickere lange Unterwäsche bzw. Thermo-Unterwäsche zurück. Bei extremer Kälte trage ich zur Not auch meinen Midlayer und ggf. auch eine Daunenjacke im Schlafsack. Eine warme Mütze und dünne Handschuhe im Schlafsack können ebenfalls Wunder wirken, denn über den Kopf und die Hände verlieren wir schließlich viel Körperwärme.

Zusätzlich zum wärmeren Schlafsack habe ich für die kältere Jahreszeit auch vor, einen Merino-Liner mit dabei zu haben. Der bringt nicht nur extra Wärme, sondern hält den Schlafsack sauber und kann notfalls als Sommerschlafsack in Hütten dienen. Das Gewicht von 200 Gramm nehme ich gerne in Kauf.

Bei der Isomatte würde ich wie gesagt mittlerweile auf einen R-Wert von mindestens 5 setzen. Sollten dann immer noch alle Stricke reißen, kann ich zusätzlich die in meinem erste Hilfe Kit befindliche Rettungsdecke unterlegen. Diese Kombination aus optimierter Ausrüstung und durchdachten Sicherheits-Ergänzungen sollte für mein Übergangssetup und vielleicht sogar für ein Wintersetup die richtige Balance bieten.


Regenschutz: Mehr als nur eine weitere Jacke

post_1197_uebergangssetup_4 50 Liter Müllsack (schwarz), ultraleichter Poncho (gelb), Dry Bag für den Schlafsack (rot) und Dry Bag für die Bekleidung (blau)
Im Herbst regnet es nicht nur häufiger - der Dauerregen kann stundenlang anhalten. Während im Sommer mein ultraleichter Poncho von Sea to Summit völlig ausreicht, steige ich für mein Herbst-Übergangssetup auf eine ultraleichte Regenjacke und -hose um. Wichtig sind dabei Lüftungsschlitze, die für bessere Belüftung und weniger Schwitzwasser sorgen.

Mindestens genauso wichtig sind wasserdichte Packsäcke für die gesamte Ausrüstung. Ich verwende grundsätzlich für Schlafsack, Ersatzkleidung und Elektronik separate Drybags. Das mag auf dich mehr als übertrieben wirken, aber durchnässte Kleidung bei 5 Grad oder darunter ist absolut kein Spaß mehr. Das ist dann lebensgefährlich!

Auf einen wasserdichten Rucksacküberzug verzichte ich und nutze stattdessen lieber einen dicken Müllsack im Rucksack, in den ich alles verstaue, was keinesfalls nass werden darf. Auch wenn mein Rucksack wasserabweisend ist - bei stundenlangem Regen hilft nur kompletter Schutz.

Last but not least gleichen sich im Herbst die Temperatur und der Taupunkt stark an, was zwangsläufig zu deutlich mehr Feuchtigkeit innen und außen am Zelt führen kann. Um nicht stundenlang mein Zelt trocknen zu müssen, gehört im Übergangssetup für mich auf jeden Fall auch ein saugstarkes und leicht trocknendes (Hand-)Tuch zur Packliste.

Mit dem befreie ich die Zeltwände innen wie außen vor dem Abbau bestmöglich von Feuchtigkeit und gleichzeitig kann dies auch zum Abtrocknen des Körpers verwendet werden. Multi-Use ist ja immer wünschenswert.


Beleuchtung: Frühere Dunkelheit bedeutet mehr Licht- und Strombedarf

post_1197_uebergangssetup_5
Die kürzeren Tage waren für mich die größte Umstellung beim Herbst-Hiking. Während ich im Sommer oft bis 21 Uhr gewandert bin, wird es im Oktober bereits um 18 Uhr dunkel. Meine Stirnlampe und meine Kombination aus elektrischer Luftpumpe und Zeltlampe hatte ich zwar auch schon im Sommer dabei - aber dort kaum gebraucht.

Im Herbst wird diese Ausrüstung plötzlich unverzichtbar für den Lageraufbau und das Kochen. Außerhalb des Zelts nutze ich die Stirnlampe, die gut ausleuchtet und beide Hände frei lässt. Die Zeltlampe ist dann praktisch für die Beleuchtung im Zelt selbst.

Der höhere Stromverbrauch kann je nach Länge des Abenteuers allerdings zum Problem werden. Deshalb bin ich von meiner 10.000 mAh Powerbank auf eine 20.000 mAh starke Powerbank umgestiegen - die zusätzliche Energiereserve gibt mir deutlich mehr Sicherheit bei längeren autarken Touren und ist ein wichtiger Baustein meines Übergangssetups.


Warme Kleidung: Das Layering-System für Herbst

Das Zwiebelprinzip kannte ich bereits vor meinem ersten Overnighter und setze es konsequent um. Mein System besteht aus drei Schichten: Merino-Unterwäsche, isolierende Mittelschicht und Wetterschutz außen - ein flexibles Übergangssetup für verschiedene Temperaturen.

Als Base Layer verwende ich ausschließlich Merino-Wolle. Sie wärmt auch bei Feuchtigkeit und riecht selbst nach mehreren Tagen kaum. Meine Erfahrung: Einmal Merino, nie wieder Kunstfaser direkt auf der Haut.

Als Mid-Layer nutze ich einen Fleece, dessen Dicke und damit Wärmeisolation ich entsprechend den vorhergesagten Temperaturen wählen kann. Bei Temperaturen bis 5°C komme ich gut ohne Daunenjacke aus. Sollte im Herbst jedoch Frost vorhergesagt sein, dann würde ich die Daunenjacke als zusätzlichen Mid Layer zur Sicherheit dabei haben.


Notfall-Wärme: Backup für unerwartete Kälte

post_1197_uebergangssetup_6
Da ich immer die Wettervorhersage prüfe und mit bis zu 5°C Abweichung nach unten rechne, führe ich ab gewissen minimal vorhergesagten Temperaturen für alle Fälle Notfall-Wärme mit mir - ein wichtiger Teil meines Sicherheits-Übergangssetups.

Dazu zählt für mich ein Biwaksack aus Tyvek, der nur 135 Gramm wiegt und im Ernstfall lebensrettend sein kann. Das reißfeste Material bietet zusätzlich noch einen gewissen Schutz vor Wind und Wetter.

Chemische Wärmepads für Hände und Füße sind für den Fall der Fälle eine gute Ergänzung. Besonders beim Auf- oder Abbau des Lagers bei Frost können warme Finger für feine Arbeiten unverzichtbar werden. 10 Gramm pro Pad sind eine sinnvolle Investition für den Notfall und können in heißem Wasser immer wieder aufgeladen werden.

Als einfaches aber effektives Wärme-Backup habe ich dann auch immer etwas zusätzliches Wasser in meiner kalkulierten Wassermenge dabei, das ich für eine improvisierte Wärmflasche nutzen kann. Heißes Wasser in eine Trinkflasche gefüllt und in den Schlafsack gelegt bringt wohlige Wärme für Stunden. Aber Achtung: Hitze führt bei Haut und Outdoor-Materialien zu Verbrennungen und ggf. Schmelzen.

Alternativ helfen auch warme Getränke vor dem Schlafen und grundsätzlich ein paar Kniebeugen oder andere Bewegung, um die Körpertemperatur anzukurbeln.


Meine Herbst-Packliste: Das perfekte Übergangssetup

Basierend auf meinen Herbst-Erfahrungen hat sich mein perfektes Übergangssetup verändert. Die wichtigsten Ergänzungen und Anpassungen zur Sommerausrüstung sind für mich unverzichtbar geworden:

  1. Windschutz & Shelter
    Robustes, sturmsicheres Zelt, längere Heringe, X-Boil Spirituskocher mit integriertem Windschutz
  2. Schlafsystem
    Zenbivy Light Bed -12°C, Merino-Liner, Kilos Gear Isomatte (R-Wert 5.0), Rettungsdecke als Backup
  3. Wetterschutz
    Ultraleichte Regenjacke und -hose mit Lüftungsschlitzen, wasserdichte Packsäcke, dicker Müllsack für Rucksack-Innenauskleidung, saugstarkes und leicht trocknendes (Hand-)Tuch
  4. Beleuchtung & Strom
    Stirnlampe, elektrische Luftpumpe mit Zeltlampe, 20.000 mAh Powerbank (statt 10.000 mAh)
  5. Kleidung
    Warme lange Unterwäsche zum Schlafen, dickere wärmende Socken zum Schlafen, ein Fleece mit zur vorhergesagten Temperatur passender Dicke (Mid-Layer), bei Frostvorhersage zusätzlich Daunenjacke
  6. Notfallausrüstung
    Tyvek-Biwaksack, chemische Wärmepads, zusätzliches Wasser für Wärmflasche


Die Kombination aus bewährter Sommerausrüstung und gezielten Herbst-Ergänzungen sorgt für ein flexibles Übergangssetup, das Sicherheit ohne unnötiges Gewicht bietet.


Fazit: Warum sich das perfekte Übergangssetup lohnt

Mit dem richtigen Übergangssetup sind Outdoor-Abenteuer auch in der feuchten, windigen und dunklen Jahreszeit tolle Erlebnisse. Statt frierende Nächte und ungemütliche Touren kann man die goldene Jahreszeit in vollen Zügen genießen. Die zusätzlichen 1-2 Kilogramm Gewicht nehme ich gerne in Kauf für deutlich mehr Komfort und Sicherheit.

Tipp: Tipp zur Ausrüstungsbeschaffung

Kaufe die Ausrüstung schrittweise und teste sie bei Tagestouren, bevor du mehrtägige Herbst-Overnighter angehst. So findest du heraus, was für deinen Wanderstil wirklich notwendig ist und was nur unnötiges Gewicht bedeutet.

Der Herbst bietet einige der schönsten Wandererlebnisse des Jahres - mit dem perfekten Übergangssetup kann er zu deiner neuen Lieblingsjahreszeit für Outdoor-Abenteuer werden.


Du planst dein erstes Herbst-Wochenendabenteuer oder hast Fragen zu spezifischen Ausrüstungsgegenständen? Schreib mir gerne über mein Kontaktformular - ich teile meine Erfahrungen gerne mit dir und helfe bei der Auswahl der perfekten Herbstausrüstung für dein individuelles Übergangssetup!


LinkedIn   X   Pinterest

Ähnliche Beiträge

post_1193_nybol_nor_runde_1

Herbstliche Nybøl Nor Runde - Overnighter im Shelter

Nybøl Nor Shelter im Herbst: Eine Nacht bei 0,5°C, 22 km Haffumrundung auf Single Trails. Ausrüstungstipps für kalte Outdoor-Nächte.
post_1190_leave_no_trace_1

Leave No Trace – So bist du naturfreundlich unterwegs

Die 7 Leave No Trace Prinzipien für Ultraleicht-Trekking. Nachhaltig wandern ohne Spuren - praktische Tipps für Deutschland!
post_1188_zenbivy_light_bed_green_1

Mein ultraleichtes Trekking Schlafsystem - Zenbivy Light Bed

Zenbivy Light Bed Test und Erfahrungen: Das ultraleichte Schlafsystem für Trekking, Camping und Vanlife im Praxiseinsatz.
post_1183_aus_der_traum_gendarmstien_1

Aus der Traum vom Gendarmstien in 2025?

Ein Wandertraum steht auf der Kippe – persönliche Erfahrungen nach Unfall und Arztodyssee im deutschen Gesundheitssystem.
serie_outdoor

Weitere Beiträge der Outdoor-Serie

Vom Trekking-Anfänger zum Outdoor-Liebhaber: Tipps zu ultraleichter Ausrüstung, Training und mehr. Komm mit mir auf den Weg zum nächsten Abenteuer!
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Members only
Diese Webseite nutzt Cookies und Webtracking-Technologien, die zur Optimierung der Gestaltung der Webseite eingesetzt werden. Dabei werden auch Daten an Dienstleister übertragen, die uns eine genauere Analyse in diesem Sinne erlauben. Durch den Klick auf Zustimmen erklärst du dich damit einverstanden. Informationen zu den externen Dienstleistern bietet die Datenschutzseite. Dort bietet sich dir auch die Möglichkeit zum Widerruf.