Wie feiert Dänemark eigentlich Weihnachten?
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Lesedauer: 23 Minuten
Wenn ich an meine ersten Gespräche mit dänischen Freunden über ihre Weihnachtszeit zurückdenke, war ich zunächst überrascht, wie anders die Dänen ihre Jul-Feierlichkeiten gestalten.Nach vier Jahrzehnten regelmäßiger Aufenthalte im Land und unzähligen Erzählungen meiner dänischen Bekannten kann ich sagen: Die dänische Art, Weihnachten zu feiern, hat mich völlig verzaubert. Es ist nicht nur das berühmte Hygge-Gefühl, das die Weihnachtszeit hier so besonders macht.
Die Dänen haben ihre ganz eigenen Traditionen entwickelt, die sich durch eine besondere Gemütlichkeit und Familienverbundenheit auszeichnen. Meine dänischen Freunde schwärmen Jahr für Jahr von diesen besonderen Momenten, die das Weihnachtsfest zu etwas ganz Besonderem machen.
In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine Reise durch die dänische Weihnachtszeit und zeige dir, wie die Dänen ihre Jul-Tradition leben und feiern. Du erfährst, wie die Dänen ihre Weihnachtszeit von der Adventszeit bis zum Dreikönigstag gestalten, welche besonderen Traditionen sie pflegen und was du als Besucher oder Expat über die dänischen Weihnachtsbräuche wissen solltest.
Kurze inhaltliche Übersicht
Die dänische Vorweihnachtszeit: Hygge und Traditionen
Die dänische Vorweihnachtszeit beginnt bereits Anfang November und ist geprägt von einer ganz besonderen Gemütlichkeit, die weit über das hinausgeht, was wir unter Advent verstehen. Meine dänischen Freunde erzählen mir immer wieder, wie sehr sie diese Zeit des Jahres schätzen, weil sie die perfekte Gelegenheit bietet, das berühmte Hygge-Gefühl zu zelebrieren. Die Dänen nehmen sich bewusst Zeit für die Vorbereitung auf Weihnachten und machen jeden Schritt zu einem kleinen Fest.Bereits Anfang Dezember verwandeln sich dänische Häuser und Wohnungen in wahre Lichtoasen. Überall brennen Kerzen, elektrische Lichterketten schmücken Fenster und Gärten und in den Straßen hängen kunstvolle Weihnachtsbeleuchtungen. Besonders in kleineren Städten auf Fünen oder in Nordjütland wird diese Tradition sehr liebevoll gepflegt. Hier wetteifern ganze Nachbarschaften darum, wer die schönste Weihnachtsdekoration hat.
Die dänische Adventskerze: Kalenderlys als Countdown
Eine Freundin aus Aarhus hat mir einmal erklärt, dass das tägliche Anzünden der Kalenderlys ein festes Abendritual in ihrer Familie ist. Die Kinder dürfen abwechselnd die Kerze anzünden und beobachten gespannt, wie sie langsam bis zur nächsten Zahl herunterbrennt.
Es ist ein visueller Countdown, der die Vorfreude auf Weihnachten täglich greifbar macht und gleichzeitig für eine kurze Hygge-Zeit sorgt, in der die Familie zusammenkommt.
Die Kalenderlys steht oft prominent im Wohnzimmer, manchmal umgeben von Tannenzweigen und Kiefernzapfen, und wird zum zentralen Element der Adventszeit. Anders als bei Adventskalendern mit Türchen oder Süßigkeiten ist die Kalenderlys ein bewusstes, gemeinsames Ritual, das Ruhe in die oft hektische Vorweihnachtszeit bringt.
Viele dänische Familien schwören darauf, dass diese einfache Tradition mehr Besinnlichkeit schafft als aufwendige Dekorationen.
Julefrokost - die berühmten Weihnachtsfeiern
Eine der wichtigsten dänischen Weihnachtstraditionen ist das Julefrokost - wörtlich übersetzt Weihnachtsfrühstück, aber eigentlich ein ausgiebiges Weihnachtsessen. Diese Feiern finden überall statt, in Unternehmen, Vereinen, Freundeskreisen und Nachbarschaften. Ein dänischer Kollege hat mir einmal erzählt, dass er zwischen Anfang November und Weihnachten zu fünf verschiedenen Julefrokost eingeladen war.Das typische Julefrokost ist ein üppiges Buffet mit traditionellen dänischen Spezialitäten. Dazu gehören verschiedene Heringsarten, geräucherter Lachs, Leberpastete, warme Gerichte wie Frikadeller oder Flæskesteg und natürlich jede Menge Schnaps und Bier. Die Atmosphäre ist entspannt und fröhlich. Es wird viel gelacht, gesungen und oft bis tief in die Nacht hinein gefeiert.
Tipp: Julefrokost-Einladungen
Wenn du zu einem Julefrokost eingeladen wirst, solltest du unbedingt zusagen! Diese Feiern sind eine wunderbare Gelegenheit, die dänische Gemeinschaft kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Bringe am besten eine Flasche Wein oder Aquavit mit.
Wenn du zu einem Julefrokost eingeladen wirst, solltest du unbedingt zusagen! Diese Feiern sind eine wunderbare Gelegenheit, die dänische Gemeinschaft kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Bringe am besten eine Flasche Wein oder Aquavit mit.
Weihnachtsmärkte und Jul-Shopping in Dänemark
Quelle: 昕 沈 auf Pixabay
Das Besondere an den dänischen Weihnachtsmärkten ist die Qualität der Handwerkskunst. Viele Stände bieten selbstgemachte Produkte an. Handgeknüpfte Pullover, kunstvolle Keramik, traditionelle dänische Weihnachtsdekorationen und natürlich die berühmten dänischen Kekse. Besonders beliebt sind auch die kleinen Imbissstände mit Gløgg (Glühwein), gerösteten Mandeln und Æbleskiver - kleine runde Pfannkuchen, die traditionell in der Weihnachtszeit gegessen werden.
Ein besonderes Highlight ist die Weihnachtsmannprozession in Tönder, die bereits Anfang November stattfindet und offiziell die dänische Weihnachtszeit einläutet. Diese charmante Tradition bringt Hunderte von als Weihnachtsmännern verkleideten Menschen auf die Straßen der südjütischen Stadt. Eine Schulfreundin, die nun seit mehr als 20 Jahren in Dänemark lebt, erzählte mir jedes Jahr begeistert von diesem spektakulären Umzug, der nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in Weihnachtsstimmung versetzt und den Auftakt für die gemütliche dänische Weihnachtszeit bildet.
Die Dänen nehmen ihr Jul-Shopping sehr ernst. Bereits im November beginnen viele mit dem Kauf der Weihnachtsgeschenke und es ist üblich, dass ganze Familien gemeinsame Shopping-Touren unternehmen. Besonders in den großen Städten wie Aarhus oder Odense entstehen in der Vorweihnachtszeit festliche Atmosphären in den Fußgängerzonen, wenn überall Weihnachtsmusik spielt und die Geschäfte mit viel Liebe zum Detail geschmückt sind.
Das Lucia-Fest: Licht in der dunklen Zeit
Meine dänischen Freunde erzählen mir, dass ihre Kinder sich jedes Jahr riesig darauf freuen, bei den Lucia-Umzügen in Schulen und Gemeinden mitzulaufen und dabei traditionelle Weihnachtslieder zu singen. Besonders das Lied 'Santa Lucia' erklingt dann durch die Gänge der Schulen und Büros. Es ist ein magischer Anblick, wenn die Kinder mit ihren Lichtern durch die dunklen Dezembertage ziehen und symbolisch das Licht in die Dunkelheit bringen.
Heiligabend in Dänemark: Juleaften im Familienkreis
Der Heiligabend - auf Dänisch 'Juleaften' - ist in Dänemark der absolute Höhepunkt der Weihnachtszeit. Während wir in Deutschland oft schon am Nachmittag mit der Bescherung beginnen, zelebrieren die Dänen diesen Tag als ein langes Familienfest, das sich über viele Stunden hinzieht. Eine Arbeitskollegin, deren Familie aus Dänemark kommt, hat mir einmal ihren typischen Heiligabend-Ablauf beschrieben: Er beginnt mit einem gemeinsamen Spaziergang am Vormittag und endet erst nach Mitternacht.Das Besondere am dänischen Heiligabend ist die Ruhe und Besinnlichkeit, mit der dieser Tag begangen wird. Es gibt keine Hektik oder Stress - alles ist darauf ausgelegt, gemeinsam Zeit zu verbringen und das Weihnachtsfest bewusst zu erleben. Viele Familien haben feste Rituale entwickelt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und jedes Jahr aufs Neue zelebriert werden.
Der traditionelle Weihnachtsbaum und seine Bedeutung
Quelle: Paul Hanaoka auf Unsplash
Das Schmücken des Baumes ist ein Familienereignis, bei dem alle Generationen zusammenkommen und mithelfen.
Die traditionelle dänische Weihnachtsbaumschmückung besteht aus echten Kerzen, die in speziellen Kerzenhaltern befestigt werden, geflochtenen Julehjerter (Weihnachtsherzen) aus glänzendem Papier, kleinen dänischen Fahnen und oft auch essbaren Dekorationen wie Lebkuchen oder Marzipanfiguren. Ein Freund aus Vejle erzählte mir, dass seine Familie noch heute die Weihnachtsherzen verwendet, die seine Großmutter vor 50 Jahren geflochten hat.
Das Anzünden der Kerzen am Weihnachtsbaum ist ein ganz besonderer Moment am Heiligabend. Es geschieht meist kurz vor dem Abendessen und wird von der ganzen Familie mit Spannung erwartet. Die Kerzen brennen dann während des gesamten Weihnachtsessens und schaffen eine magische Atmosphäre, die das dänische Hygge-Gefühl perfekt verkörpert.
Flæskesteg und andere dänische Weihnachtsgerichte
Quelle: Rasmus Gundorff Sæderup auf Unsplash
Neben dem Hauptgang gibt es weitere traditionelle Gerichte, die auf keinem dänischen Weihnachtstisch fehlen dürfen. Dazu gehören verschiedene Arten von eingelegtem Hering, geräucherter Lachs, Leberpastete und die berühmten dänischen Frikadeller - Fleischbällchen, die in Dänemark viel größer und würziger sind als ihre deutschen Verwandten. Als Nachtisch wird meist Risalamande serviert - ein Milchreis mit gehackten Mandeln, heißer Kirschsauce und einer ganzen Mandel, die dem Finder ein zusätzliches Geschenk, wie Schokolade, eine gute Flasche oder irgendetwas anderes zum Konsumieren einbringt.
Information: Regionale Unterschiede
In Süddänemark wird oft zusätzlich 'Rødkål' (Rotkohl) serviert, während in Nordjütland 'Brunede Kartofler' (karamelisierte Kartoffeln) besonders beliebt sind. An der Westküste findet man häufiger Fischgerichte als Teil des Weihnachtsmenüs.
In Süddänemark wird oft zusätzlich 'Rødkål' (Rotkohl) serviert, während in Nordjütland 'Brunede Kartofler' (karamelisierte Kartoffeln) besonders beliebt sind. An der Westküste findet man häufiger Fischgerichte als Teil des Weihnachtsmenüs.
Der Weihnachtstanz um den Baum
Eine der charmantesten dänischen Weihnachtstraditionen ist der Dans omkring juletræet - der Tanz um den Weihnachtsbaum. Nach dem Weihnachtsessen versammelt sich die ganze Familie um den geschmückten Baum, fasst sich an den Händen und tanzt im Kreis, während traditionelle Weihnachtslieder gesungen werden. Diese Tradition ist so tief in der dänischen Kultur verwurzelt, dass selbst die skeptischsten Teenager mitmachen.Die Lieder, die dabei gesungen werden, sind oft jahrhundertealte dänische Weihnachtslieder wie 'Nu har vi jul igen', 'Højt fra træets grønne top' oder 'Julen har bragt velsignet bud'. Ein Bekannter aus Esbjerg erzählte mir, dass seine 85-jährige Großmutter jedes Jahr die Führung beim Weihnachtstanz übernimmt und alle Liedtexte auswendig kann. Es ist ein bewegender Moment, wenn drei oder vier Generationen gemeinsam singen und tanzen.
Nach dem Tanz folgt endlich die Bescherung - 'Gaver'. Die Geschenke liegen unter dem Baum und werden meist von dem Familienmitglied verteilt, das die eine ganze Mandel im Risalamande hatte. Anders als in Deutschland werden die Geschenke, die alle ein kleines Papierschild mit den Namen des Schenkenden und des Beschenkten haben, einzeln nach und nach verteilt und geöffnet. So wird jeder Geschenkmoment gebührend gewürdigt. Es ist durchaus üblich, dass die Bescherung mehrere Stunden dauert, unterbrochen von Pausen für Kaffee, Kekse und weitere Hygge-Momente.
Dänische Weihnachtstraditionen, die du kennen solltest
Die dänischen Weihnachtstraditionen gehen weit über das hinaus, was man auf den ersten Blick sieht. Viele dieser Bräuche haben jahrhundertealte Wurzeln und werden auch heute noch mit großer Hingabe gepflegt. Was mich bei meinen Gesprächen mit dänischen Freunden immer wieder beeindruckt, ist die Selbstverständlichkeit, mit der diese Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben werden.Diese Traditionen sind nicht nur nostalgische Rituale, sondern lebendige Teile der dänischen Identität. Sie schaffen Verbindungen zwischen den Generationen und sorgen dafür, dass das Weihnachtsfest zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Viele dieser Bräuche kannst du auch als Besucher oder Expat in Dänemark erleben und übernehmen.
Julehjerter und andere Weihnachtsdekorationen
Neben den Julehjertern gibt es noch viele andere traditionelle Dekorationen. Dazu gehören kleine Strohfiguren, die 'Julekurv' (Weihnachtskörbe) aus geflochtenem Stroh, rote und weiße Kerzen in verschiedenen Größen und natürlich die dänischen Fahnen, die nicht nur zu nationalen Feiertagen, sondern auch zu Weihnachten aus den Fenstern hängen. Besonders in ländlichen Gebieten Jütlands sieht man noch oft die traditionellen Strohsterne in den Fenstern.
Die Dänen sind wahre Meister in der Weihnachtsdekoration. Sie schaffen es, ihre Häuser gemütlich und festlich zu schmücken, ohne dass es überladen wirkt. Das Geheimnis liegt in der Verwendung von natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Zapfen, Nüssen und getrockneten Früchten, kombiniert mit warmen Lichtquellen und den traditionellen roten und weißen Farben, die das dänische Weihnachtsfest prägen.
Der Weihnachtsmann: Julemanden vs. Julenissen
Quelle: Natalie Kinnear auf Unsplash
Viel älter und traditioneller ist jedoch der Julenissen - ein kleiner Hausgeist, der das ganze Jahr über die Familie beschützt und zu Weihnachten besonders aktiv wird. Diese kleinen Wesen, die oft mit roten Mützen und grauen Bärten dargestellt werden, haben ihre Wurzeln in der nordischen Mythologie. Ein Freund aus Aalborg erzählte mir, dass seine Familie jeden Heiligabend einen Teller Milchreis für den Julenissen vor die Tür stellt - eine Tradition, die seine Kinder mit großer Ernsthaftigkeit befolgen.
In vielen dänischen Familien werden beide Figuren nebeneinander verehrt. Der Julemanden bringt die großen Geschenke, während der Julenissen für kleine Überraschungen und das allgemeine Wohlbefinden der Familie sorgt. Diese Dualität spiegelt die dänische Fähigkeit wider, moderne und traditionelle Elemente harmonisch miteinander zu verbinden.
Weihnachtslieder und ihre Bedeutung
Ein besonders beliebtes Lied ist Nu har vi jul igen (Nun haben wir wieder Weihnachten), das die Freude über das Weihnachtsfest ausdrückt. Der Text ist einfach und eingängig, sodass auch Kinder schnell mitsingen können. Viele dänische Familien haben eigene Liederbücher mit den Texten aller traditionellen Weihnachtslieder, die jedes Jahr aufs Neue hervorgeholt werden.
Besonders schön ist die Tradition des gemeinsamen Singens am Heiligabend. Nach dem Essen und vor dem Weihnachtstanz versammelt sich die Familie oft um den Weihnachtsbaum oder das Klavier und singt die bekannten Lieder. Diese musikalischen Momente schaffen eine besondere Atmosphäre und verstärken das Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit.
Tipp: Dänische Weihnachtslieder lernen
Wenn du Weihnachten in Dänemark verbringst, solltest du dir vorab die Texte der bekanntesten Weihnachtslieder anschauen. Die Dänen freuen sich sehr, wenn Gäste mitsingen können - auch wenn die Aussprache noch nicht perfekt ist!
Wenn du Weihnachten in Dänemark verbringst, solltest du dir vorab die Texte der bekanntesten Weihnachtslieder anschauen. Die Dänen freuen sich sehr, wenn Gäste mitsingen können - auch wenn die Aussprache noch nicht perfekt ist!
Die Zeit zwischen den Feiertagen: Von Mellemjul bis Dreikönig
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wird in Dänemark Mellemjul genannt - wörtlich übersetzt 'Zwischen-Weihnachten'. Diese Periode hat in der dänischen Kultur eine ganz besondere Bedeutung und unterscheidet sich deutlich von der oft hektischen Zeit zwischen den Jahren, wie wir sie kennen. Die Dänen nutzen diese Tage bewusst zur Entspannung und Reflektion.Ein dänischer Bekannter aus Viborg erklärte mir einmal, dass Mellemjul die Zeit ist, in der man zur Ruhe kommt nach der intensiven Weihnachtszeit. Es ist eine Zeit ohne große Pläne oder Verpflichtungen, in der man einfach das Leben genießt und die besinnlichen Momente des Jahresendes würdigt. Viele Dänen empfinden diese Zeit als noch entspannter und gemütlicher als die Weihnachtstage selbst.
Was Dänen zwischen Weihnachten und Neujahr machen
Während Mellemjul stehen Ruhe und Gemütlichkeit im Vordergrund. Die meisten Dänen verbringen diese Zeit zu Hause oder bei engen Freunden und Familie. Es ist üblich, dass Geschäfte und Büros geschlossen bleiben und das öffentliche Leben auf ein Minimum reduziert wird. Eine Familie aus Hillerød erzählte mir, dass sie diese Zeit nutzen, um lange Spaziergänge zu machen, Bücher zu lesen und endlose Gespräche bei Kerzenschein zu führen.Viele Familien nutzen die freien Tage für Aktivitäten im Freien. Besonders beliebt sind Spaziergänge an der Küste - egal ob an der Nordsee, der Ostsee oder an einem der vielen Fjorde. An milden Wintertagen sieht man ganze Familien, die gut eingepackt durch die winterliche Landschaft wandern. In Nordjütland ist es Tradition, zwischen den Jahren an den Strand zu gehen und die frische Meeresluft zu genießen.
Link: Silvester in Dänemark
Wie die Dänen den Übergang ins neue Jahr feiern und welche besonderen Silvestertraditionen es gibt, erfährst du in meinem ausführlichen Beitrag über dänische Neujahrsfeierlichkeiten.
Wie die Dänen den Übergang ins neue Jahr feiern und welche besonderen Silvestertraditionen es gibt, erfährst du in meinem ausführlichen Beitrag über dänische Neujahrsfeierlichkeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Mellemjul ist das Hygge zu Hause. Die Dänen verbringen viel Zeit mit Brettspielen, Rätseln, dem Lesen von Büchern oder einfach mit langen Gesprächen bei Kerzenschein. Oft werden die Weihnachtsgeschenke ausgiebig ausprobiert - neue Bücher gelesen, Spiele gespielt oder Puzzle zusammengesetzt. Es ist eine Zeit der bewussten Entschleunigung.
Besuche bei Familie und Freunden
Mellemjul ist auch die Zeit der ausgiebigen Familienbesuche. Da viele Dänen an Weihnachten bei den engsten Familienangehörigen waren, nutzen sie die Tage danach, um weitere Verwandte und Freunde zu besuchen. Diese Besuche sind meist entspannt und ungezwungen - man kommt vorbei, trinkt Kaffee, isst Weihnachtskekse und lässt die Feiertage Revue passieren.Besonders in den ländlichen Gebieten Dänemarks ist es üblich, dass Nachbarn und Freunde sich gegenseitig besuchen. Eine Bekannte aus Lemvig erzählte mir, dass ihr Haus zwischen den Jahren wie ein offenes Haus funktioniert - es kommen und gehen ständig Leute, alle sind willkommen und es herrscht eine wunderbar entspannte Atmosphäre. Oft bringt jeder etwas mit - selbstgebackene Kekse, eine Flasche Wein oder einfach gute Laune.
Diese Besuchstradition hat auch praktische Gründe. Da die meisten Dänen zwischen Weihnachten und Neujahr frei haben, ist es die perfekte Gelegenheit, sich mit Menschen zu treffen, für die im normalen Alltag wenig Zeit bleibt. Es entstehen oft intensive Gespräche über das vergangene Jahr, Pläne für die Zukunft und die großen und kleinen Dinge des Lebens.
Das Ende der Weihnachtszeit am Dreikönigstag
Der Dreikönigstag - auf Dänisch Helligtrekonger - markiert das offizielle Ende der dänischen Weihnachtszeit. Dieser Tag, der am 6. Januar gefeiert wird, hat in Dänemark eine längere Tradition als in vielen anderen Ländern und wird auch heute noch bewusst begangen. Viele Familien nutzen diesen Tag für eine letzte große Familienfeier, bevor der Alltag wieder beginnt.Traditionell wird am Dreikönigstag der Weihnachtsbaum abgeschmückt. Dies geschieht meist gemeinsam als Familie und oft wird dabei noch einmal um den Baum getanzt und die Weihnachtslieder gesungen. Eine Familie aus Svendborg erzählte mir, dass sie an diesem Tag alle Weihnachtsdekorationen liebevoll verpacken und für das nächste Jahr aufbewahren - ein ritueller Abschied von der Weihnachtszeit.
In einigen Regionen Dänemarks, besonders in Südjütland, gibt es auch heute noch den Brauch der 'Helligtrekonger-Kaffee' - ein großes Kaffeetrinken mit der gesamten Familie und Freunden. Dabei werden die letzten Weihnachtsplätzchen gegessen und man reflektiert gemeinsam über die vergangene Weihnachtszeit. Es ist ein sanfter Übergang zurück in den Alltag, der den Dänen hilft, die schönen Erinnerungen an die Feiertage zu bewahren.
Viele Dänen empfinden den Dreikönigstag als einen wichtigen Abschluss der Festtage. Ab dem 7. Januar kehrt das normale Leben zurück - die Arbeit beginnt und die Weihnachtsbeleuchtung wird abmontiert. Doch die Vorfreude auf das nächste Weihnachtsfest beginnt oft schon wenige Wochen später, wenn die ersten Weihnachtskataloge ins Haus flattern.
Dänische Weihnachten: Mehr als nur Hygge
Nach all meinen Gesprächen mit dänischen Freunden und den Einblicken, die ich über die Jahre in ihre Weihnachtstraditionen bekommen habe, kann ich sagen, dass das dänische Weihnachtsfest weit mehr als nur das berühmte Hygge-Gefühl ist. Es ist ein durchdachtes System von Traditionen, das darauf ausgelegt ist, Gemeinschaft zu stärken und bewusste Zeit miteinander zu verbringen.Was mich besonders beeindruckt, ist die Art, wie die Dänen es schaffen, ihre jahrhundertealten Traditionen lebendig zu halten, ohne dabei nostalgisch oder rückwärtsgewandt zu wirken. Der Tanz um den Weihnachtsbaum, die Julehjerter, die ausgiebigen Familienbesuche - all das sind nicht nur Rituale, sondern gelebte Gemeinschaft. Die dänische Weihnachtszeit zeigt, wie wichtig es ist, sich bewusst Zeit für die Familie zu nehmen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
Für Deutsche, die Weihnachten in Dänemark erleben möchten, bietet diese Zeit eine wunderbare Gelegenheit, eine andere Kultur kennenzulernen und vielleicht sogar einige Traditionen zu übernehmen. Die dänische Art, Weihnachten zu feiern, lehrt uns vor allem eines. Es geht nicht um Perfektion oder teure Geschenke, sondern um die gemeinsam verbrachte Zeit und die bewusste Pflege von Traditionen, die Generationen verbinden.
Wenn du weitere Fragen zu dänischen Traditionen hast oder selbst Erfahrungen mit Weihnachten in Dänemark gemacht hast, freue ich mich über deine Nachricht. Schreib mir gerne über das Kontaktformular - ich bin immer interessiert an neuen Geschichten und Erfahrungen rund um die dänische Kultur und Lebensart.
Ähnliche Beiträge
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Serien
Mange tak især til Nils og Michelle for deres fantastiske støtte og ægte danske insiderviden. Vi ses snart!