Grenzkontrollen und ihre Auswirkungen auf den Reiseverkehr
Donnerstag, 22. Mai 2025



Lesedauer: 4 Minuten
In letzter Zeit wurde viel über die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Dänemark diskutiert und das unabhängig von den nun auch auf deutscher Seite eingeführten sporadischen Grenzkontrollen.Wer regelmäßig über die deutsch-dänische Grenze pendelt, einen Urlaub dort oder einen Wochenendtrip dorthin gemacht hat, spürte die Auswirkungen möglicherweise auch selbst. Denn wenn die Dänen kontrollieren, dann richtig!
In diesem Beitrag beleuchte ich, warum Dänemark wieder verstärkt kontrolliert, was das für den Reiseverkehr bedeutet und wie eine typische Reise heute ablaufen kann. Dazu teile ich persönliche Eindrücke und nützliche Infos für alle, die in nächster Zeit die Grenze passieren wollen.
Um die Problematik der Grenzkontrollen zwischen Dänemark und Deutschland besser einordnen zu können, lohnt sich zunächst ein Blick auf die Hintergründe der aktuellen Grenzpolitik.
Hintergrund der Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Dänemark
Innerhalb der EU gilt grundsätzlich das Schengen-Abkommen. Es erlaubt den Menschen, sich frei zwischen den Mitgliedsstaaten zu bewegen und das also ohne dauerhafte Grenzkontrollen.Doch das ist nicht in Stein gemeißelt. In besonderen Fällen dürfen Staaten vorübergehend wieder kontrollieren und genau das tut Dänemark seit einigen Jahren.
Seit 2016 führt Dänemark temporäre Grenzkontrollen durch. Offiziell geschieht dies aus sicherheitspolitischen Gründen, vor allem zur Abwehr von Terrorgefahr sowie zur Bekämpfung von illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität.
Die Maßnahme wird alle sechs Monate verlängert, zuletzt wieder im Frühjahr 2025.
Diese Entscheidung ist nicht unumstritten. Kritiker sehen darin einen Rückschritt für die europäische Freizügigkeit, Befürworter halten sie für notwendig zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Ich möchte mich hier aus jeglicher Bewertung heraushalten.

Wartezeiten an der deutsch-dänischen Grenze
Wenn dich die aktuellen Wartezeiten an der deutsch-dänischen Grenze interessieren, findest du nachfolgend entsprechende Informationen verlinkt.
Wenn dich die aktuellen Wartezeiten an der deutsch-dänischen Grenze interessieren, findest du nachfolgend entsprechende Informationen verlinkt.
Auswirkungen auf den Reiseverkehr
Wer bspw. mit dem Auto über die A7 bei Flensburg-Ellund nach Dänemark reist, merkt schnell, dass es hier nicht mehr so unkompliziert wie früher ist. Zwar gibt es keine dauerhaften Schranken, aber Stichprobenkontrollen sind häufig.Besonders zu Stoßzeiten – am Wochenende oder eben in der Ferienzeit – kann es zu Wartezeiten kommen. Gerade in der Ferienzeit lohnt sich daher eine genaue Planung des Grenzübertritts. Meinen tue ich damit primär Zeit und Ort.
Persönlich habe ich auf meinen letzten Fahrten mit dem Auto erlebt, wie freundlich, aber bestimmt kontrolliert wurde. Ausweis zeigen, kurze Frage zum Reisegrund und -ziel und dann ging es weiter. Die Atmosphäre war ruhig, aber spürbar anders als noch vor ein paar Jahren.
So hatte ich im Februar Glück bei der Einreise, weil ich bei der Kontrolle auch gefragt wurde, wie lange ich denn bleiben würde. Hintergrund war das baldige Ablaufen der Gültigkeit meines Ausweises. Ohne diese Kontrolle hätte ich nicht gewusst, dass ich dringend neue Ausweispapiere brauche...
Spannend dann der nächste Grenzübertritt, wo ich gezielt rausgewunken wurde. Hier wurde nämlich kontrolliert, ob ich zwischenzeitlich ein neues Ausweispapier erhalten habe. Zufälle gibt's...
Auch auf der Schiene wird kontrolliert, vor allem auf der Strecke Hamburg – Kopenhagen. In Zügen kontrollieren dänische Beamte während der Fahrt oder direkt beim Halt hinter der Grenze.
Fährverbindungen, zum Beispiel von Rostock nach Gedser, unterliegen ebenfalls punktuellen Kontrollen, insbesondere bei der Ankunft in Dänemark.

Tipps für die Reiseplanung nach Dänemark
Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest du stets aktuelle Informationen zur Einreise nach Dänemark.
Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest du stets aktuelle Informationen zur Einreise nach Dänemark.
Mein Fazit & Ausblick
Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Dänemark sind längst keine Ausnahme mehr, sondern eine neue Realität. Für Gelegenheitsreisende bedeutet das meist nur ein paar Minuten Extra-Aufwand, für Pendler kann es jedoch zur spürbaren Belastung werden.Ich persönlich sehe die Kontrollen mit gemischten Gefühlen: Einerseits verstehe ich das Sicherheitsbedürfnis, andererseits vermisse ich die Leichtigkeit des grenzenlosen Reisens, wie ich sie früher kannte.
Ob und wann Dänemark die Kontrollen wieder abschafft, bleibt offen. Die europäische Diskussion um offene Grenzen und nationale Sicherheitsinteressen wird uns wohl noch länger begleiten.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Grenzkontrollen? Hattet ihr schon unangenehme Erlebnisse – oder vielleicht auch positive? Schreibt es gern eine Nachricht dazu!
Ähnliche Beiträge
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Serien