Dolbear's Law

Donnerstag, 11. September 2025
Serie Fundstücke S6 • E1
Google Maps Escheburg
post_1187_dolbears_law_1
Quelle: Tom Morel auf Unsplash

Lesedauer: 4 Minuten

Begib dich in die folgende Situation. Es ist ein warmer Sommerabend. Du sitzt draußen, vielleicht im Garten oder irgendwo in der Natur am See, vielleicht vor deinem Zelt. Die Sonne ist gerade untergegangen, die Luft ist mild und in der Dunkelheit hörst du es, das rhythmische Zirpen der Grillen.

Für viele ist dieses Geräusch ein beruhigender Klang, ein akustisches Symbol des Sommers. Doch wusstest du, dass genau dieses Zirpen dir auch einiges verraten kann?

In meinem neuesten Fundstück möchte ich dir das Dolbear’s Law vorstellen, ein verblüffendes Naturgesetz, das zeigt, wie eng Biologie und Physik miteinander verwoben sind. Wusstest du, dass du mit dem Zirpen einer Grille ziemlich genau die Außentemperatur bestimmen kannst und das ganz ohne Thermometer? Was nach Lagerfeuer-Mythos klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich belegt. In diesem Beitrag erfährst du, wie das funktioniert und warum du beim nächsten Trekkingabend einfach mal die Ohren spitzen solltest.


In einem der letzten Podcasts von Zeltgespräche mit Robert Klink und Sebastian Bräuer ging es um Mythen rund ums Trekking. Dabei wurde u.a. das Dolbear’s Law aufgeführt. Aber wer ist dieser Dolbear und was sagt sein Gesetz aus?


Was ist Dolbear’s Law?

post_1187_dolbears_law_2
Glaub es oder nicht – du brauchst kein Thermometer. Du brauchst nur… eine Grille.

Das klingt nach Magie, ist aber echte Wissenschaft. Tatsächlich ist das kein Naturmärchen, sondern ein wissenschaftlich belegtes Phänomen. Es trägt den Namen Dolbear’s Law und ist nach dem amerikanischen Physiker Amos Dolbear benannt, der im Jahr 1897 herausfand, dass das Zirpen bestimmter Grillenarten ziemlich genau mit der Lufttemperatur zusammenhängt.

Dolbear beobachtete vor allem die Schneefeldgrille (Oecanthus fultoni), eine zierliche Singgrille, die in Nordamerika weit verbreitet ist. Er stellte fest, dass diese Tiere bei steigender Temperatur immer schneller zirpen.

Dabei war der Zusammenhang so konstant, dass er eine einfache mathematische Formel aufstellen konnte, mit der sich die Temperatur anhand der Zirpfrequenz berechnen ließ. In seiner Originalfassung gibt die Formel die Temperatur in Grad Fahrenheit an und du kannst sie im Bild dieses Abschnitts sehen.

Hierbei steht TF für die Temperatur in Fahrenheit und N für die Anzahl der Zirplaute pro Minute. Ein wenig Rechnen ist also nötig. Und wer lieber mit Celsius rechnet, kann sich eine vereinfachte Näherung merken.

Wenn man die Zirplaute einer Grille für 15 Sekunden zählt und zu diesem Wert die Zahl fünf addiert, erhält man eine überraschend gute Schätzung der aktuellen Temperatur in Grad Celsius.

Zählt man zum Beispiel 20 Zirplaute in 15 Sekunden, ergibt sich daraus eine Temperatur von etwa 25 °C und das ganz ohne Thermometer.


Warum funktioniert das?

Die Erklärung liegt in der Biologie der Grille selbst. Als wechselwarme Tiere passt sich ihre Körpertemperatur der Umgebung an. Bei höheren Temperaturen laufen ihre Stoffwechselprozesse schneller ab und damit auch die Muskelbewegungen, die das Zirpen erzeugen.

Es ist also kein bewusster Wetterbericht, sondern ein biologischer Nebeneffekt, der sich erstaunlich exakt mit physikalischen Gesetzen beschreiben lässt. In gewisser Weise ist das Zirpen ein akustisches Thermometer mit Flügeln.


Gibt es einen Haken dabei?

Natürlich ist Dolbear’s Law kein perfektes Messinstrument. Es funktioniert am besten in einem Temperaturbereich zwischen etwa 13 und 38 Grad Celsius.

Auch andere Faktoren können das Zirpen beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählen Alter, Feuchtigkeit, Tageszeit oder ob gerade ein Weibchen in der Nähe ist.

Außerdem gilt die Formel in erster Linie für Oecanthus fultoni. Andere Grillenarten können ganz andere Rhythmen haben.

Und noch ein Hinweis für aufmerksame Naturbeobachter. Nur die Männchen zirpen, denn das Geräusch dient in erster Linie dazu, Weibchen anzulocken. Weibliche Grillen bleiben stumm.


Fazit

Trotz dieser Einschränkungen ist Dolbear’s Entdeckung ein schönes Beispiel dafür, wie man mit offenen Ohren und einem kleinen bisschen Mathematik die Natur lesen kann.

Beim nächsten Abend draußen lohnt es sich also, die Ohren zu spitzen. Wer möchte, kann das Ganze sogar selbst ausprobieren. Einfach für 15 Sekunden das Zirpen zählen, fünf dazuzählen und mit einem Thermometer vergleichen. Die Natur liefert oft überraschend präzise Antworten, wenn man ihr nur zuhört oder zusieht.

Dolbear’s Law zeigt uns, dass Wissenschaft nicht immer im Labor beginnt. Manchmal reicht eine Grille im Gras, um die Verbindung zwischen Physik und Leben mit allen Sinnen zu erfahren.


LinkedIn   X   Pinterest

Ähnliche Beiträge

post_1145_minimalism_1

Minimalism

Minimalismus - eine Geschichte von Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus, auf Netflix veröffentlicht und mein aktuelles Fundstück.
post_1034_die_sommerspiele

Die Sommerspiele

Mark Rober und die Fortsetzung seiner legendären Eichhörnchen-Parcours. Mein Fundstück der Woche und Empfehlung für dich.
post_1029_standup_comedy_im_moinhaha

Standup-Comedy im MoinHaHa - Ein Erfahrungsbericht

Der Moinhaha Stand-Up Comedy Club. Ein erster Besuch und Erfahrungsbericht zu Location und gebotenen Comedians.
post_1014_for_all_mankind_start_von_staffel_3_1

For all mankind – Start von Staffel 3

Ankündigung der 3. Staffel zur Apple TV+ Serie For All Mankind, der Trailer und worauf man sich freuen darf.
serie_fundstuecke

Weitere Beiträge der Fundstücke-Serie

Hier findest du eine Übersicht meiner Posts zum Thema Fundstücke mit einer Emotionsgarantie. Und, was hast du da draußen gefunden?
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Members only
Diese Webseite nutzt Cookies und Webtracking-Technologien, die zur Optimierung der Gestaltung der Webseite eingesetzt werden. Dabei werden auch Daten an Dienstleister übertragen, die uns eine genauere Analyse in diesem Sinne erlauben. Durch den Klick auf Zustimmen erklärst du dich damit einverstanden. Informationen zu den externen Dienstleistern bietet die Datenschutzseite. Dort bietet sich dir auch die Möglichkeit zum Widerruf.