Der Weltglücksbericht - Warum Skandinavien immer vorne ist
Donnerstag, 14. August 2025



Quelle: Julian Hochgesang auf Unsplash
Lesedauer: 4 Minuten
Der Weltglücksbericht 2025 zeigt erneut, dass die skandinavischen Länder das Ranking der glücklichsten Nationen dominieren.Länder wie Finnland, Dänemark und Schweden belegen seit Jahren konstant die Spitzenplätze und setzen Maßstäbe, wenn es um Lebenszufriedenheit geht.
Doch was steckt hinter diesem anhaltenden Erfolg? Warum schaffen es gerade diese Länder immer wieder, ihre Bürger so glücklich zu machen?
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Gründe, die Skandinavien an die Spitze des Glücksrankings katapultieren.
Im Weltglücksbericht 2025 führt Finnland zum achten Mal in Folge die Liste der glücklichsten Länder an. Direkt dahinter folgen Dänemark, Island, Schweden und die Niederlande.
Mit Ausnahme der Niederlande sind das alles skandinavische Länder.
Diese Spitzenpositionen zeigen, dass das Glück in der Region nicht nur ein kurzlebiger Trend ist, sondern eine tief verwurzelte Realität.
Die Lebenszufriedenheit in diesen Ländern liegt deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Doch was ist dieser Weltglücksbericht eigentlich?
Der Weltglücksbericht

Doch das Ranking berücksichtigt nicht nur diese subjektive Einschätzung. Es fließen auch objektive Faktoren ein, wie das Pro-Kopf-Einkommen, soziale Unterstützung, gesunde Lebenserwartung, Freiheit bei wichtigen Lebensentscheidungen, Großzügigkeit sowie das Ausmaß wahrgenommener Korruption.
Der Weltglücksbericht 2025 wird vom Wellbeing Research Centre der Universität Oxford herausgegeben, in Zusammenarbeit mit Gallup und dem UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN).
Die wissenschaftliche Leitung übernehmen renommierte Experten wie John F. Helliwell, Lord Richard Layard, Jeffrey D. Sachs, Jan-Emmanuel De Neve, Lara B. Aknin und Shun Wang.
Die skandinavische Länder schneiden dabei immer wieder gerade in Bezug auf die objektiven Faktoren besonders gut ab. Doch warum?
Gemeinsame Merkmale der skandinavischen Länder

Quelle: Jonas Jacobsson auf Unsplash
Ein zentraler Faktor sind die stabilen und gut ausgebauten Sozialsysteme. Sie bieten den Menschen eine starke soziale Sicherheit, etwa durch Gesundheitsversorgung, Arbeitslosenunterstützung und Renten, die die Sorgen im Alltag deutlich reduzieren.
Auch eine geringe Einkommensungleichheit spielt eine wichtige Rolle. Skandinavische Länder gehören zu den Ländern mit der geringsten sozialen Ungleichheit weltweit. Das fördert das Gemeinschaftsgefühl und verhindert große soziale Spannungen.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist das hohe Maß an Vertrauen und das sowohl in die Mitmenschen als auch in staatliche Institutionen. Dieses Vertrauen stärkt die soziale Zusammenarbeit und sorgt für ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit.
Nicht zu vergessen ist die ausgeprägte Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten, großzügiger Urlaub und familienfreundliche Arbeitsmodelle ermöglichen es den Menschen, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren.
Diese Balance trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei.
Weitere Faktoren, die das Glück fördern

Quelle: Aron Fjell auf Unsplash
Auch der Zugang zur Natur und ein starkes Umweltbewusstsein tragen zum Glück bei. Die skandinavischen Länder sind bekannt für ihre unberührten Landschaften, weitläufigen Wälder und sauberen Gewässer. Orte, die den Menschen Erholung und Ausgleich vom Alltag bieten.
Darüber hinaus profitieren die Länder von politischer Stabilität und einer geringen Korruption. Diese Faktoren schaffen ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher fühlen und darauf vertrauen können, dass ihre Rechte respektiert werden.
Zusammengenommen schaffen diese Bedingungen eine Lebenswelt, die es den Menschen ermöglicht, glücklich und zufrieden zu sein.
Fazit

Quelle: K8 auf Unsplash
Ergänzt wird dies durch exzellente Gesundheitsversorgung, politischen Stabilität und einen starken Bezug zur Natur.
Der Weltglücksbericht zeigt deutlich, dass Glück kein Zufall, sondern das Ergebnis nachhaltiger gesellschaftlicher Strukturen ist.
Andere Länder könnten von Skandinavien lernen und Elemente dieser erfolgreichen Modelle übernehmen, um das Glück und die Lebensqualität ihrer eigenen Bevölkerung zu steigern.
Ähnliche Beiträge
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Serien